Berichte & Aktuelles

Große Resonanz beim Grill- und Liederabend des Heimatvereins

Unterstützung durch den Musikverein 

Ein Jäger aus Kurpfalz, ein Jäger aus Kurpfalz…“,klang es aus den Kehlen der Sängerinnen und Sänger. Der Heimatverein Salzbergen hatte zum schon traditionellen Grill- und Liederabend eingeladen und Vorsitzender Lüdiger Liehmann freute sich sichtlich über die positive Resonanz und ein volles Heimathaus. Instrumentale Unterstützung leistete eine Gruppe des Musikvereins Salzbergen.

„Seit  Jahren bieten wir diesen Abend an und die Veranstaltung ist für alle gedacht und jeder kann mitsingen, der Volkslieder liebt“, so Lüdiger Liehmann.

Aber nicht nur das: auch für das leibliche Wohl wurde ebenfalls durch den Heimatverein wieder bestens gesorgt. Am Grill standen Mitglieder des Vereins, um die Teilnehmer mit Grillgut zu versorgen. Zum Abschluss wurde das Heimatvereinslied nach der Melodie „Hohe Tannen“ gesungen und ein toller Abend ging zu Ende.

Fotos: Klaus Resch – Fotogruppe „Scharfe Linse“

„Tag des offenen Denkmales“ auch in Salzbergen

Heimatverein präsentierte seine Museen und die Denkmalslok

Der Tag des offenen Denkmals ist eine jährlich im Herbst wiederkehrende Tagesveranstaltung mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Er ist der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days.

In Deutschland findet der Tag des offenen Denkmals seit 1993 jährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. In Deutschland wird der Tag durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert, jedoch lokal in den einzelnen Bundesländern organisiert.

Auch der Heimatverein Salzbergen beteiligte sich wie i8n den Vorjahren an dieser Aktion und öffnete am Sonntag, 10. September, seine Museen an der Kolpingstraße sowie die Denkmalslokomotive im Bahnhofsbereich. Für die Besucher wurde zudem im Heimathaus Kaffee und Kuchen angeboten.

Vorsitzender Lüdiger Liehmann: „Wir haben uns trotz des Aufwandes  sehr gerne an der Aktion beteiligt und freuen darüber, dass Interessierte aus Salzbergen und Umgebung die Möglichkeit genutzt haben, sich die Einrichtungen des Vereins im Detail anzuschauen“.

Im Heimathaus freuten sich die Besucher über Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke

Foto: Klaus Resch- „Scharfe Linse“

Eine interessante Fahrradtour mit dem Auto

Heimatverein Salzbergen zu Gast im Heimathaus Hovesaat in Rheine

Bei Regenwetter verkriechen sich die meisten Menschen gerne wieder nach drinnen – doch was, wenn die Lust auf einen Ausflug mit Familie oder Freunden überwiegt? Anstatt wie geplant mit dem Fahrrad wurde wegen der gemeldeten Regenschauer bei der durch Hermann Schipper  geplanten Radtour des Heimatvereins schnell umdisponiert und anstatt mit dem Drahtesel ging es nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Lüdiger Liehmann  in Fahrgemeinschaften mit dem Auto zum Heimathaus Hovesaat nach Rheine.

Bei der Begrüßung der Salzbergener Gruppe durch den Vorsitzenden Dr. Manfred Konietzka informierte er über das Heimathaus Hovesaat, einem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb. „Urkundlich belegt ist im Jahre 1490 der Eigentumsübergang des „Meierhofes Oberkrafeld“ in den Besitz der Bentlager Kreuzherren. Die Kreuzherren betrieben das Kloster gleich gegenüber auf der anderen Emsseite.  Der Zulauf in die Klöster war derart stark, dass für die Grundversorgung mit Nahrungsmitteln, Wachs, Wolle usw. im Umfeld Höfe zugekauft werden mussten. Zum Kloster Bentlage gehörten dann auch insgesamt 6 Höfe. 1978 kaufte die Stadt Rheine das jetzige Gebäude nebst Flächen und überließ sie dem Heimatverein.

lm Mittelpunkt der Anlage steht dabei zum einen das Heimathaus Hovesaat. Es wird als bäuerliche Hofanlage geführt. Mit einer FIäche von 20.000 qm ist ein Schwerpunkt die Pflege und lnstandhaltung der verschiedenen Cebäuden wie das Backhaus, Imkereimuseum, Bauerngarten oder der Außenanlagen.

ErfreuIicherweise kümmert sich eine ganze Reihe ehrenamtlicher Helfer, die sogenannte Dienstagsgruppe, sehr intensiv um kleinere und mittlere Reparaturen. Um die größeren ,,Baustellen“ kümmert sich nach den‘ aktuell angepassten verträglichen Grundlagen die Stadt Rheine. Sie hat als Eigentümerin die Flächen langfristig an den Heimatverein Rheine verpachtet.

Nach Kaffee und Kuchen konnte die gesamte Anlage durch die Salzbergener Gruppe unter fachkundiger Begleitung besichtigt werden. Anschließend ging es zurück zum Heimathaus in Salzbergen und auf die Teilnehmer warteten bereits Manfred Röwer am Grill und kühle Getränke. Theo Elfert sorgte für die musikalische Unterhaltung und mit guten Gesprächen ließ man den erlebnisreichen Tag ausklingen.

Foto: Heimatverein Salzbergen/Rausing

Kinder backen Pizza mit dem Heimatverein

Ferienpassangebot  kam gut an

Seit Jahren beteiligt sich der Heimatverein Salzbergen an der Ferienpassaktion der Gemeinde Salzbergen. Egal ob Entenrennen oder digitale Angebote, immer wieder lässt sich der rührige Verein was Neues einfallen.

Nachdem das Backhaus in diesem Jahr fertiggestellt werden konnte, lag es nahe, ein Backangebot für Kinder anzubieten. Und die Wahl fiel aufgrund der Altersgruppe schnell auf Pizza. Die Backgruppe des Vereins bot zwei Termine zur Auswahl und ruckzuck waren die Termine ausgebucht.

Der Leiter der Backgruppe, Bäckermeister Rudolf Kopel, freute sich über die positive Resonanz und die Begeisterung der Kinder und Eltern. „Es wurde als Grundform Bio-Vollkornmehl verwendet und neben passierten Tomaten und Käse konnten sich die Kinder nach ihrer Wahl die Pizza mit Putenfleisch, Salami, Pilzen oder Kochschinken belegen“, so Kopel.

 „Sie sind hier viel konzentrierter bei der Sache und sie können anschließend etwas, das sie selbst hergestellt haben, vor Ort verzehren“, freut sich eine Mutter, als sie ihre Schützlinge vom Heimathausgelände abholt.

Foto: Gemeinde Salzbergen